Wenn jemand plötzlich Rückenschmerzen hat, greifen viele erstmal zu einem Rat, der eigentlich gar nicht so hilfreich ist: Bettruhe. Aber Studien haben gezeigt, dass zu viel liegen den Heilungsprozess eher verzögern kann. Statt sich einfach hinzulegen, ist es viel besser, immer wieder in Bewegung zu kommen und den Rücken aktiv zu unterstützen. Der Rückenschmerz-Experte Stuart McGill hat dazu jede Menge Forschung betrieben und eine Methode entwickelt, die hilft, schneller wieder fit zu werden und Rückenschmerzen langfristig zu vermeiden. Ein großer Teil davon sind die „Goldenen Drei“ – drei Übungen, die die Wirbelsäule stabilisieren und die Rückenmuskulatur richtig stärken. Das klingt vielversprechend, oder? Hast du schon mal was von diesen Übungen gehört oder ausprobiert?
Die "Goldenen Drei" von Stuart McGill
1. Der "Bird Dog"
Der „Bird Dog“ ist eine klassische Übung, die nicht nur den Rücken stärkt, sondern auch die gesamte Körpermitte stabilisiert. Dabei werden der rechte Arm und das linke Bein gleichzeitig ausgestreckt, um die Muskulatur des Rumpfes zu aktivieren und die Balance zu fördern.
Warum ist diese Übung wichtig? Diese Übung trainiert die tiefen stabilisierenden Muskeln des Rumpfes, die für eine stabile Wirbelsäule notwendig sind. Besonders die Multifidi, kleine Muskeln entlang der Wirbelsäule, werden hier angesprochen, die für die Wirbelstabilität wichtig sind.
So führst du die Übung korrekt aus:
2. Der "Seitstütz" (Side Plank)
Der Seitstütz ist eine hervorragende Übung, um die seitlichen Rumpfmuskeln zu stärken, die eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung der Wirbelsäule spielen. Im Vergleich zur klassischen Plank konzentriert sich der Seitstütz stärker auf die schrägen Bauchmuskeln und die Muskulatur entlang der Hüften und Oberschenkel.
Warum ist diese Übung wichtig? Die seitlichen Rumpfmuskeln, insbesondere die Obliques, sind entscheidend für eine stabile Wirbelsäule und eine gute Körperhaltung. Der Seitstütz hilft, diese Muskeln gezielt zu trainieren, was zu einer besseren Stabilität und weniger Belastung auf die Wirbelsäule führt.
So führst du die Übung korrekt aus:
3. Der "McGill Curl-Up"
Der „McGill Curl-Up“ unterscheidet sich vom klassischen Sit-up, da er die Belastung auf den Rücken minimiert und gleichzeitig die Bauchmuskulatur effektiv trainiert.
Warum ist diese Übung wichtig? Diese Übung konzentriert sich darauf, die vordere Rumpfmuskulatur zu stärken, ohne die Wirbelsäule unnötig zu belasten. Sie ist besonders hilfreich, um die Bauchmuskeln zu aktivieren und die Stabilität im unteren Rückenbereich zu erhöhen.
So führst du die Übung korrekt aus:
Tipps zur Integration in den Alltag
Weitere Übungen und Trainingsabläufe findest du auch auf unserem Youtube-Kanal: Youtube Suseya